Am 21. April startet die Wettkampfsaison für die Athlet*innen des Deutschen Alpenvereins – in der Disziplin Bouldern findet in Hachioji, Japan der erste Weltcup im Jahr 2023 statt.
DAV Kletterteam startet in die WM Saison
Quelle: DAV
Nach den Erfolgen von Yannick Flohé und Hannah Meul im letzten Jahr warten auf das ambitionierte deutsche Team auch 2023 zahlreiche Highlights: Die Weltcup-Saison hält 12 Stationen in den Disziplinen Bouldern, Lead und Speed bereit, im August findet mit der Kletter-WM in Bern der Höhepunkt des Wettkampfjahres statt, die Deutschen Meisterschaften im Bouldern und Speed sind im Juli Teil von die „Die Finals” und im Oktober folgt der European Olympic Qualifier in Laval, Frankreich. Überschattet wird der Saisonauftakt von dem plötzlichen Tod des DAV-Athleten Christoph Schweiger bei einem Verkehrsunfall.
DAV startet geschockt in die Saison

Das deutsche Sportkletterteam startet spürbar geschockt in die Wettkampfsaison 2023. Am Osterwochende kam Christoph Schweiger (21 Jahre), Mitglied des DAV-Nationalkaders, bei einem Verkehrsunfall ums Leben. Der Boulderspezialist war festes Mitglied des Teams und sollte beim ersten Weltcup im Bouldern in Hachioji, Japan an den Start gehen. Martin Veith, Sportdirektor des DAV gibt Einblicke in die Stimmung bei den DAV-Athlet*innen: „Die letzten Tage waren schwer – für das ganze Team. Der plötzliche Tod von Christoph Schweiger hat alle stark getroffen. Chri war ein äußerst beliebter Teil der Mannschaft, der mit allen Qualitäten, die ihn als Mensch auszeichneten fehlen wird. Es fällt uns schwer, jetzt den Schalter umzulegen und an Wettkämpfe zu denken. „Erfolg“ muss in den ersten Wettkämpfen der Saison für den DAV anders definiert werden als über Ergebnislisten. Ich bin mir sicher alle Athlet*innen werden in Gedanken an Chri an die Wand gehen und vielleicht für ihn versuchen das Beste aus sich heraus zu holen. Wir waren im Jahr 2022 sehr erfolgreich und natürlich wünschen wir uns, an diese sehr guten Leistungen in diesem Jahr anzuknüpfen. Unsere Athletinnen und Athleten haben sich mit ihren Trainern und Trainerinnen akribisch auf die Saison vorbereitet und wir haben großes Vertrauen, dass wir auch in dieser Saison, die aufgrund der beginnenden Olympia-Qualifikation einen hohen Stellenwert hat, unsere Ziele erreichen werden.”
“Wir werden ihn mit uns tragen wo auch immer wir klettern.”

Hannah Meul (DAV Rheinland-Köln), Vize-Europameisterin im Bouldern verdeutlicht die schwierige Situation für das Team: „Der Verlust von Christoph Schweiger trifft das gesamt Team hart. Wir sind unbeschreiblich traurig und ich finde kaum Worte, die all die Gefühle in mir beschreiben könnten. Der Fokus gilt jetzt in erster Linie Chris! Ohne Chris nach Japan zu reisen fühlt sich nicht richtig an. Er hätte auf der Matte stehen und zeigen sollen was er drauf hat. In diesem Sinne widme ich mein Klettern auf den nächsten Weltcups Chri! Die Liebe zu unserem unheimlichen tollen Sport, ist etwas, was wir alle teilen. Eine Liebe kann nicht sterben und in diesem Sinne werde ich mit der größten Hingabe und Leidenschaft die auch Chri jedesmal, wenn er an der Wand war, verkörpert hat, an den Start gehen und es als das größte Geschenk ansehen, weiterhin auf Weltcups performen zu dürfen! Chri gibt dem ganzen Team Power und wir werden ihn mit uns tragen wo auch immer wir klettern.”
Erfolgreiches Jahr 2022 als Motivation
2022 war für den Deutschen Alpenverein ein höchst erfolgreiches Jahr: Hannah Meulgewann Silber im Bouldern bei der Heim-EM in München und wurde zweimal Zweite bei den Weltcups – ebenfalls im Bouldern, ihrer Paradedisziplin. Auf dem obersten Treppchen beim Boulder-Weltcup in Brixen stand im Juni Yannick Flohé (DAV Aachen). Im slowenischen Koper erreichte er mit einem dritten Platz das Podium im Lead. Noch eine Weltcup-Bronze-Medaille im Lead ging außerdem an Alexander Megos (DAV Erlangen) in Briancon.
Übersicht internationaler Wettkampf-Kalendar Highlights
Disziplin | Wann? | Wo? |
Weltcup Boulder | 21.-23.04.2023 | Hachioji, Japan |
Weltcup Boulder & Speed | 28.-30.04.2023 | Seoul, Korea |
Weltcup Speed | 06./07.05.2023 | Jakarta, Indonesien |
Weltcup Boulder & Speed | 19.-21.05.2023 | Salt Lake City, USA |
Weltcup Boulder | 02.-04.06.2023 | Prag, Tschechien |
Weltcup Boulder | 09.-11.06.2023 | Brixen, Italien |
Weltcup Boulder & Lead | 14.-18.06.2023 | Innsbruck, Österreich |
Europameisterschaft (B,L,S) | 21.06.-02.07.2023 | Krakau, Polen |
Weltcup Lead & Speed | 30.06.-02.07.2023 | Villars, Schweiz |
Weltcup Lead & Speed | 07.-09.07.2023 | Chamonix, Frankreich |
Weltcup Lead | 14./15.07.2023 | Briancon, Frankreich |
Europacup Lead & Speed | 21./22.07.2023 | Zilina, Slowakei |
Weltmeisterschaft (B,L,S, B &L) | 01.-12.08.2023 | Bern, Schweiz |
Europacup Lead und Speed | 02./03.09.2023 | Casalecchio di Reno, Italien |
Weltcup Lead | 08./09.09.2023 | Koper, Slowenien |
Europa Qualifier Speed | 15./16.09.2023 | Italien |
Weltcup Lead & Speed | 22.-24.09.2023 | Wujiang, China |
Europa Qualifier Boulder & Lead | 27.-29.10.2023 | Laval, Frankreich |