Gregory Mountain Products hebt das Thema Tragekomfort auf ein neues Niveau. Für die neuen Backpacking Modelle KATMAI und KALMIA haben die Spezialisten ein überlegenes Tragesystem entwickelt, das dynamisch, individualisierbar und sehr gut belüftet zugleich ist: FreeFloat 360. In Zusammenarbeit mit Polygiene® hat Gregory zudem eine rucksackspezifische Variante der geruchs-hemmenden Stays-Fresh-Technologie entwickelt. Sie kommt bei den neuen Modellen erstmals zum Einsatz.
Produktvorstellung Gregory Rucksäcke
TRAGEKOMFORT NEU GEDACHT
Die größte Herausforderung beim Bau von Rucksäcken ist die Vereinbarkeit von Körpernähe und Luftzirkulation. An sich ein Gegensatz. Nicht so für Gregory. Die Lösung ist das revolutionäre Tragesystem FreeFloat 360 – eine konsequente Weiterentwicklung des vielfach prämierten FreeFloat Systems. Zum Einsatz kommt es erstmals bei den großen Wanderrucksäcken KATMAI und KALMIA. Sie vereinen ein größenverstellbares, belüftetes Mesh Rückenpanel mit beweglich gelagerten Hüftflossen und beweglichen Schultergurten – für maximal dynamischen Tragekomfort.
Die Basis des neuen Tragesystems bildet ein stabilisierender Trampolin-Rahmen. Für effektive Rückenbelüftung ist er mit einem robusten Mesh überzogen. Der innovative Netzrücken reduziert die Kontaktfläche und lässt Luft zirkulieren. Gleichzeitig bleibt die, für die Lastübertragung entscheidende, Rückennähe erhalten. Das Meshmaterial transportiert übermäßige Feuchtigkeit effektiv ab und sorgt so für ein gutes Körpergefühl. Zudem setzt Gregory exklusiv auf die Polygiene® Stays-Fresh-Technologie. Die spezielle Materialausrüstung hemmt das Wachstum geruchserzeugender Bakterien – so bleibt das Tragesystem länger frisch. Ausgezeichnet: Polygiene ist zertifiziert von bluesign® und OEKO-TEX®.
Dreh- und Angelpunkt im wahrsten Sinne des Wortes ist der nahtlose, vorgeformte Hüftgurt. Er umschließt Beckenkamm und Lendenwirbelsäule angenehm und überträgt einen Großteil des Gewichts auf die Hüfte, wodurch auch der Körperschwerpunkt entscheidend nach unten verlagert wird. Entwickelt, um sich den natürlichen Bewegungen des Körpers anzupassen, verbinden zwei flexible FreeFloat-Paneele den Hüftgurt nahtlos mit dem Rahmen. Dank der flexiblen Aufhängung bewegen sich beide Flügel unabhängig vom Rucksack und machen beim Gehen dynamisch jede Bewegung mit. Das spart Energie und erleichtert das Gehen spürbar. Selbstverständlich ist der Hüftgurt ebenso individuell verstellbar wie die Schultergurte. Auch die sind beim neuen Tragesystem unabhängig voneinander beweglich. Sie drehen sich um den Befestigungspunkt und passen sich der Anatomie der Schultern automatisch an. Beim Wandern floaten sie so in perfekter Harmonie mit dem Hüftgurt. Alles in allem arbeitet das System mit dem Körper und ermöglicht so ein ebenso überraschendes wie überragendes Tragegefühl.
Auch das Thema Nachhaltigkeit hat Gregory fest im Blick: Ob Korpus, Boden oder Innenfutter – bei KATMAI und KALMIA setzt der Rucksackspezialist zu einem beträchtlichen Teil auf recycelte Materialien und verzichtet komplett auf umweltschädliche PFC. In der Folge ist der CO2-Fußabdruck um rund 28 Prozent geringer als bei der Produktion mit originärem Nylon. Zudem sinkt der Wasserverbrauch um 19 Prozent, der Energiebedarf um 22 Prozent. Alle verwendeten Schnallen und Schließen sind bluesign® zertifiziert.
Selbstverständlich macht Gregory auch bei der Ausstattung der neuen Packs keine Kompromisse und setzt neben überlegenem Tragekomfort und perfekter Lastverteilung auf durchdachte Features: Zum systematischen Bepacken lässt sich das Hauptfach über die gesamte Länge öffnen. Ein großes,
zusätzliches Frontfach fasst und sortiert Utensilien, die schnell erreichbar sein müssen. Der Schlafsack findet in einem eigenen Fach an der Unterseite Platz, während sich im Deckelfach zusätzlich eine kleine Reißverschlusstasche versteckt. Die Hüftgurttaschen mit Reißverschluss sind so groß, dass auch ein Smartphone hineinpasst und die praktische Wasserflaschenhalterung ist einhändig erreichbar ohne den Rucksack abzusetzen und wird bei nicht Gebrauch einfach verstaut. Praktisch: An einem Clip im Hauptfach lässt sich bei Bedarf eine 3D Hydro Trinkblase von Gregory befestigen. Mit KATMAI und KALMIA sind Abenteurer für jedes Wetter gerüstet: Die Sonnenbrillenhalterung am Schultergurt ist eine schnelle, sichere und kratzfreie Möglichkeit die Sonnenbrille zu transportieren und die passende Regenhülle ist auf der Unterseite des Deckelfachs stets griffbereit.
KATMAI und KALMIA sind ab sofort im Fachhandel erhältlich. Das Männermodell KATMAI gibt es mit 55 und 65 Litern Volumen in jeweils zwei Rückenlängen und in den Farben Empire Blue und Volcanic Black. Frauen haben beim KALMIA die Wahl zwischen einer 50 und einer 60 Liter-Variante in je zwei Rückenlängen und den Farben Bordeaux Red sowie Equinox Grey. Der empfohlene Verkaufspreis liegt bei 245 Euro (Katmai 55 / Kalmia 50) und 265 Euro (Katmai 65 / Kalmia 60).
Über Gregory Mountain Products
GREGORY, 1977 von Wayne Gregory in Kalifornien gegründet, bleibt sich treu und konzentriert sich bis heute auf Entwicklung und Produktion vielfach ausgezeichneter Expeditions-, Trekking- und Tagesrucksäcke. Im Fokus: höchste Qualität und bester Komfort. Doch Gregory baut Rucksäcke nicht nur, Gregory lebt Rucksäcke. Von Beginn an waren die Amerikaner auf der Suche nach perfekter Passform und höchstem Tragekomfort. Noch heute werden alle Prototypen im Headquarter in Salt Lake City (Utah) mit Blick auf die Berge von Hand gefertigt und intensiv getestet. Dank konsequenter Entwicklungsarbeit setzen die Amerikaner mit intelligenten Detaillösungen immer wieder neue Standards im Rucksacksegment. Ihre Expertise in der Entwicklung ergonomischer Tragesysteme zeigt sich deutlich an der großen Auswahl spezieller Modelle für Frauen und Männer, unterschiedlichen Rückenlängen sowie Schulterträgern und Hüftgurten. Heute ist Gregory Mountain Products ein weltweit führender Rucksackbauer und eine unabhängige Marke unter dem Dach der Samsonite Gruppe.